Tondachziegel

 

Entstehung der Dachziegel

 

Abgerundetes Rechteck: Zurück

 

 

 

Neben dem Lakonischen Dach war eine weitere Form der Dachdeckung bekannt. Große plattenförmige Ziegel, ca. 40 bis 50 cm breit und 80 bis 110 cm lang, die an den beiden Längsseiten eine schmale, niedrige Randleiste aufwiesen. Die durch zwei Platten gebildete Stoßstelle wurde mit einer Art Hohlziegel überdeckt. Die einzelnen Ziegelreihen waren einige Zentimeter überdeckt, und die Platten hatten an den Überdeckungsstellen Wassernasen. Dies wird als Ursprung der Verfalzung angesehen.

Die Römer übernahmen den Dachziegel von den Griechen und entwickelten ihn technisch weiter. Die Normalform stellte das Leistenziegeldach dar welches auch "Sizilisches Dach" genannt wurde.

 

 

 

Die jüngste und edelste Form das sog. "Korinthische Dach" wies einen zierlichen und eckigen Dachziegel auf.

 

Die Römer, die den Dachziegel über das ganze Abendland verbreiteten, gaben diesem Baustoff seinen lateinischen Namen "tegula". Davon leitet sich ab: das deutsche Wort "Ziegel", das englische „tile“, das französische „tuile“,...