Verzinkter Stahl

 

Umweltschutzaspekte

 

 

 

 

Die Emissionen von Staub, SO2 und NOx wurden bei den westeuropäischen Stahlerzeugern durch entsprechende Investitionen deutlich gesenkt. Durch die problemlose Verarbeitung ist der Stahl auch in der Erzeugung der Produkte anderen Werkstoffen überlegen. Die guten technologischen Eigenschaften, vor allem die hohe Festigkeit, geben dem Stahl ein hohes Potenzial zum Leichtbau. Ohne Einbuße bei der Sicherheit bringen dünnere Bleche eine Gewichtsreduktion, die z. B. beim Auto zur Verringerung des Treibstoffverbrauches und somit auch zur Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen führt.

 

Wieder-/Weiterverwertung (Materialrecycling)

 

 

Die laufend verbesserte Oberflächenveredelung, die für ausgezeichneten Rostschutz sorgt, macht die Produkte auch sehr langlebig.

Nach dem Ende des Lebenszyklus des Produktes wird Stahl rezykliert. In einem Netz von Verwertungsbetrieben wird Stahlschrott in Shredderanlagen zerkleinert, durch Magnetscheidung von anderen Stoffen getrennt, sortiert, paketiert und wieder dem Herstellungsprozess zugeführt. Stahl wird praktisch zur Gänze rezykliert und ist somit ein wertvoller Rohstoff für die Stahlerzeugung.