Bleche

 

 

Der Begriff Blech bedeutet ein flaches Halbzeug aus Metall.

 

Beinahe jedes Metall kann zu Blech verarbeitet werden.

Besonders dünne Bleche sind Metallfolien wie z.B. Stanniol, Aluminiumfolie oder Blattgold.

 

Stahlbleche werden aufgrund ihrer Dicke unterschieden in:

 

Feinbleche               bis 3 mm Stärke

Mittelbleche               3 bis 4,75 mm

Grobbleche               bis zu 200 mm.

 

Dickere Bleche werden Platten genannt.

 

Entsprechend den Anwendungsbereichen auf Dächern, an Wänden und in Innenbereichen von Gebäuden bzw. hinsichtlich der Bearbeitung mit Maschinen und Werkzeugen verarbeitet der Spengler in der Regel Feinbleche.

 

Herstellung:

Die Herstellung von Blechen erfolgt durch Walzen. Grobbleche werden heute gewöhnlich als Stück gewalzt und Mittel- und Feinbleche aus Bändern geschnitten. Ausnahme bilden Feinbleche mit besonderen Anforderungen an die Textur, die deshalb in wechselnden Richtungen umgeformt werden müssen.

 

 

Bearbeitung

Die Bearbeitung erfolgt beispielsweise durch Schneiden, Bohren, Sägen, Laserschneiden, Nibbeln (Stanzen), Tiefziehen, Biegen, Punzierung oder Walzprofilieren.

 

 

Verbindung

Neben der Bearbeitung von einzelnen Blechteilen ist auch das Verbinden (Fügen) von Blechen von Bedeutung. Hier kommen u. a. folgende Verfahren zum Einsatz: Schweißen, Löten, Nieten, Falzen, Schrauben, Kleben und Durchsetzfügen.