Edelstahl |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
Edelstahl Rostfrei ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Stahlsorten, die mindestens 10,5% Chrom enthalten. Ihre Korrosionsbeständigkeit geht auf eine nur wenige Moleküllagen dicke chromreiche Oxidschicht zurück. Auch bei Beschädigungen bildet sie sich unter dem Einfluss von Sauerstoff aus Luft oder Wasser spontan immer wieder neu. Höhere Chromgehalte und weitere Legierungsbestandteile wie Nickel und Molybdän verbessern die Korrosionsbeständigkeit, beeinflussen aber auch die mechanischen Eigenschaften.
|
Eigenschaften |
|
|
· Alterungsbeständig · hygienisch · UV-beständig · verrottungsfest · bruchsicher · ungiftig und umweltfreundlich · Beständigkeit gegen andere Baumaterialien wie Zement, Kalkmörtel, Beton und Bitumen ist gegeben, ebenso gegen Holzimprägnierungsmittel und schwefelsaure Rückstände |
Anwendung Im Dachbereich kommen im allgemeinen folgende Werkstoffe zum Einsatz:
·
1.4510; korrosionsbeständiger, ferritischer titanstabilisierter Chromstahl: Dieser
Edelstahl wird eingesetzt in städtischen und ländlichen Gebieten. Er zeichnet
sich neben anderen positiven Eigenschaften vor allem durch seine Weichheit -
er lässt sich hervorragend falzen, kanten und runden - und geringe Ausdehnung
aus. · 1.4401,1.4404,1.4436; korrosions- und säurebeständige, austenitische Chrom-Nickel-Molybdän-Stähle: Bei erhöhten Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit bei aggressiven Luftverhältnissen in Industriegebieten und in Meeresnähe sowie bei hohen mechanischen Belastungen finden diese Edelstahle ihre Einsatzgebiete. Sie sind gut umformbar und können geschweißt werden.
Verarbeitung
Vor der Verarbeitung sind die
Herstellerhinweise genau zu beachten! |