Tondachziegel

 

Glasur

 

Textfeld: Trockenkammer

 

 

 

Glasur bedeutet: Glasartiger, dem Scherben angepasster Überzug (Dicke: 0,15-0,40 mm).

Die Oberflächenwirkung der Glasur ist in der Regel glänzend bis hochglänzend.


Die Glasurschicht wird entweder auf dem getrockneten Rohling (=Einbrandverfahren) oder den bereits gebrannten Dachziegeln (=Zweibrandverfahren) durch Übergießen, Tauchen, Besprühen oder Spritzen aufgebracht. Beim Brand bildet die Glasur eine Schmelze, die sich mit dem Scherben chemisch verbindet.

 

Aufgrund der festen Verbindung vom Scherben und Glasur muss die Wärmedehnung beider Stoffe (Scherben und Glasur) übereinstimmen, sonst kommt es zu Glasurrissen.        

Zweck der Glasur:

            Abdichtung und Oberflächenveredelung des Ziegels.

            Verleiht dem Ziegel Härte, Glätte und Farbe.

 

                                                                       Siehe auch:

Farbabweichung