Rhombusdeckung auf Steigung

 

 

Technische Details

Format in cm

H 40 x B 44

Dachneigung

30 – 39°

40 – 49°

Ab 50°

 

Überdeckung

10,5

9

8

 

Lattenabstände

29,5

30,5

31,5

 

 *) Berechnungen sind ein Mittelwert und erfolgen lt. angegebenen Format!

 

 

Befestigung

·        Die Befestigung der Dachplatten erfolgt mit je zwei feuerverzinkten Nägeln, deren Länge mindestens 35 mm betragen muss.

·        Jede Platte ist lagestabil zu befestigen.

·        First- Grat- Einfassungs- und Kehlplatten sind zusätzlich zu befestigen.

·        In sturmgefährdeten Gebieten sind die Platten im Randbereich zusätzlich zu sichern.

 

 

 

Bearbeiten der Dachplatte

Beim Beidecken an sämtlichen Anschlüssen (Ortgang, Blecheinfassungen, Blechkehlen, etc.) ist die obere und untere Ecke scharf (das heißt von oben-vorne) zu behauen. Ausgenommen davon sind Steinschindel- und Kehleindeckungen.
Diese sind immer mit einem stumpfer Hieb zu versehen (das heißt von unten-hinten).

 

 

 

Traufe

Die Traufe ist verstärkt auszubilden, d.h.:
Bei Einfachdeckungen ist zusätzlich ein Unterleger (halbe Dachplatte oder Unterlegerstreifen) anzubringen
Unterleger = Lattenteilung der Fläche

 

 

 

Fuge

Rhombus ist mit 5 mm Fuge zu verlegen!

 

 

 

Extreme örtliche Verhältnisse

Bei extremen örtlichen Verhältnissen (z.B. sehr hohen Schneelasten, hohe Windbelastungen, oder andere) sind entsprechende Sondermaßnahmen durch den Dachdecker zu treffen (z.B. Einlaufbleche, Ortgangverblechung, Schweizerhaken, etc.).
Insbesondere sind sämtliche Überstände der Eindeckung den örtlich klimatischen Bedingungen anzupassen.
In extremen Fällen ist ein Traufvorsprung zu vermeiden und mittels Einlaufblech auszuführen.

 

 

 

Begehen der DacheindeckungDas Begehen der Dacheindeckung ist nur dem Fachmann erlaubt. Für andere Tätigkeiten, welche der Wartung und Instandhaltung auf dem Dach dienen, müssen Laufroste bzw. Steigtritte angebracht werden (z.B. Rauchfangkehrarbeiten).

 

 

 

Hauptwetterrichtung

Bei Einfachdeckungen und auch Firstausbildungen ist die Hauptwetterrichtung zu beachten. Die Deckung erfolgt gegen die Hauptwetterrichtung.
Demzufolge ergibt sich eine Links- oder Rechtsdeckung.
Deckrichtung von rechts nach links  -> Linksdeckung
Deckrichtung von links nach rechts  -> Rechtsdeckung
 

 

Schneehaken bei Rhombusdeckung